Stadt Schwarzenbek

Hilfsnavigation

Schriftoptionen

Volltextsuche

Quicknavigation

Startseite

Inhalt

Projekte

Logo Klimaschutz

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Klimaschutz zu betreiben, wie Fahrrad zu fahren oder regionale Produkte einzukaufen, aber auch mit größeren Maßnahmen: durch die Modernisierung einer Heizungsanlage oder der Installation einer Solaranlage. 
Energieberatung (Information und Beratung zu Fragen rund um Energieeffizienz in Haushalten, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie die energetische Gebäudesanierung)

Mit dem Projekt „ZUKUNFT ZEIGEN" stellen Unternehmen des Kreises Herzogtum Lauenburg in einer Best Practice Broschüre und Ausstellung ihr Engagement für den Klimaschutz vor. Außerdem enthält die Broschüre einen Überblick zu Beratungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Die Ausstellung hat im Oktober 2018 im Rathaus der Stadt Schwarzenbek Station gemacht.
www.zukunft-zeigen.eu 

Das Folgeprojekt „Zukunft zeigen 2.0“ ist eine Beratungsreihe: Unternehmen im Herzogtum Lauenburg gestalten Klima- und Umweltschutz. Jetzt werden Unternehmen zu Energieeffizienz, finanziellen Einsparungen und Energieberatungen informiert und bei der Antragstellung von Fördermitteln bis zur Umsetzung der Maßnahme unterstützt. Während der Beratungs- und Umsetzungsphase wurden fachbezogene Workshops, die zugleich dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung dienten, zu folgenden Themen wurden angeboten:

  • „Erneuerbare Energien, Energiespeicher und E-Mobilität“ startete im März 2019 mit dem Vortrag „Zukunftssicher durch Solartechnik“ und einem Impulsvortrag zur Elektromobilität in Schwarzenbek
  • Im Juni 2019 folgten ein Fachvortrag zum „Energiebewussten Nutzerverhalten in KMUs“ und ein Impulsvortrag über den Energiesparwettbewerb im Amt Hohe Elbgeest
  • Über „effiziente Technologien und deren Einsparpotentiale“ wurde im September 2019 informiert und im Anschluss die Energieversorgung der Rettungswache Büchen besichtigt
  • Abschließend wurden Vorträge über den „CO2-Fußabdruck von Kleinen und Mittelständigen Unternehmen“ und „Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit in Unternehmen“ im Oktober 2019 in Geesthacht gehalten.

Die für das Frühjahr 2020 geplante Abschlussveranstaltung wurde wegen der Corona-Pandemie verschoben. Um den Erfahrungsaustausch im Bereich Klima und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit fortzusetzen, werden im Jahr 2021 ein Rückblick auf das Projekt und Möglichkeiten für eine weitere Zusammenarbeit in einem Netzwerk vorgestellt.

Bei der öffentlichen „Energie- und Klimawerkstatt der Region Sachsenwald-Elbe“ wurden im September 2018 Bürgerprojekte entwickelt. Drei Werkstattgruppen präsentierten ihre Ergebnisse zu den Themen:

  • Erneuerbare Energien effizient ausbauen: „Klimalüüd“
  • Wissen vermitteln und zum Handeln anregen: „Regional + Plastikfrei“
  • Klimafreundliche Mobilität stärken: „Elbe E-Car-Sharing“

Der Kurs „klimafit“ an der Volkshochschule Schwarzenbek vermittelte wissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel und zu den dadurch verursachten Veränderungen in Deutschland und in unserer Region. Darüber hinaus wurden Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.

Vom 30.08. bis 19.09.2020 beteiligte sich die Stadt Schwarzenbek zum zweiten Mal an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis. In diesem Jahr wurde von der Radsportabteilung des TSV Schwarzenbek eine Auftakttour nach Trittau angeboten. Zudem fand zwischen den Kommunen des Kreises Herzogtum Lauenburg eine Staffelstabaktion mit dem Tandem der Metropolregion Hamburg statt. Bei der Abschlussveranstaltung wurden von der Bürgermeisterin besonders engagierte Teams und Teilnehmende mit Urkunden ausgezeichnet. Insgesamt legten 143 Radelnde 35.963 Kilometer zurück. Im Vergleich zur Autofahrt haben die 17 teilnehmenden Teams so gemeinsam 5.287 Kilogramm Kohlenstoffdioxid in den drei Wochen vermieden. www.stadtradeln.de/schwarzenbek 

Der Bahnhof Schwarzenbek wurde umgebaut, um den Radverkehr durch Bike + Ride Angebote zu fördern. Die Eröffnung der neuen Fahrradabstellanlage fand im Dezember 2018 statt. Es sind 100 neue überdachte Fahrradstellplätze entstanden, von denen ein Teil abschließbar ist und vier Schließfächer mit Lademöglichkeit zur Verfügung stehen.

Von der Stadt Schwarzenbek wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur unterstützt. Die erste E-Ladesäule für Elektrofahrzeuge steht seit Oktober 2017 im Hans-Koch-Ring beim Baumarkt. Seitdem sind weitere Ladestationen errichtet worden:

  • in der Compestraße vor der Polizei
  • in der Möllner Straße am Netzcenter der Schleswig-Holstein Netz AG
  • in der Hamburger Straße beim Autohaus Päsler
  • am Müllerweg von HansewerkNatur
  • in der Lauenburger Straße
  • beim Supermarkt Lidl in der Kerntangente

Zudem wurde neben dem Eingang des Rathauses im August 2020 ein Fahrradständer mit Ladestation für vier E-Bikes aufgestellt.

Bei der Erstellung des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes für die AktivRegion Sachsenwald-Elbe werden die Themen Radwegeinfrastruktur, Bike- und Carsharing, Elektro-Mobilität sowie Mobilitätsstationen und Knotenpunkte des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) untersucht. Während der Konzepterstellung wird ein Workshop in Schwarzenbek stattfinden, bei dem Sie Ideen und Vorschläge einbringen können! Zudem werden Sie mit aktuellen Informationen oder Pressemeldungen auf dem Laufenden gehalten.

Im Rahmen des Programms mobil gewinnt wurde eine kostenfreie Erstberatung zum betrieblichen Mobilitätsmanagement durchgeführt und abschließend ein Beratungsbericht mit Potenzialen und Maßnahmen im Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements verfasst.
Bericht zum betrieblichen Mobilitätsmanagement

Der Bund unterstützte die Stadt Schwarzenbek mit Fördermitteln bei der Umrüstung der öffentlichen Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchten. Von Mai bis Dezember 2019 wurden ca. 1.700 Lampen gegen LED-Leuchten ausgetauscht und zusätzliche Dimmer eingebaut, um die Helligkeit in bestimmten Nachtstunden zu reduziert. So können bis zu 80 Prozent der Energie eingespart werden, dies entspricht in den nächsten zwanzig Jahren rund 6.000 Tonnen CO2 -Ausstoß.

Für die städtischen Liegenschaften wird ein Energie- und Klimaschutzmanagementsystem eingeführt. Es wurde beschlossen, dass die Stadt Schwarzenbek am European Energy Award (eea) teilnehmen wird. Dieses europäische Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren bietet Kommunen einen praxisorientierten Leitfaden für die Umsetzung wichtiger Maßnahmen. Nach der Bestandsaufnahme und der Erarbeitung von Zielen wird ein energiepolitisches Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre entwickelt. Der eea dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien.

Im April 2019 traf sich das Energie- und Klimaschutzkomitee, eine Fortführung des Gremiums, das die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes begleitete. Vorgestellt wurden Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes, die bereits umgesetzt werden und das weitere Vorgehen bei der Maßnahmenumsetzung angesprochen.


Klimaschutz Gefördert

Unsere Zertifikate


European Energy Award



Zertifikat - Sanierung der Straßenbeleuchtung I


Zertifikat - Sanierung der Straßenbeleuchtung II