Stadt Schwarzenbek

Hilfsnavigation

Schriftoptionen

Volltextsuche

Quicknavigation

Startseite

Inhalt

ISEK

ISEK - Schwarzenbek BerichtNach intensiver Arbeit präsentieren wir Ihnen mit Stolz, dass nun vorliegende integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Stadt Schwarzenbek.

Mit dem vorliegenden Papier ist es uns gelungen, innerhalb von nur wenigen Monaten ein umfassendes Grundlagenpapier für die zukünftige positive Entwicklung unserer Stadt vorzulegen. Dabei ist es mir eine besondere Freude, dass es geglückt ist, unterschiedlichste
Interessenslagen, Protagonisten und wichtige Themenfelder während des Entstehungsprozesses in dieses Konzept mit einfließen zu lassen. Das ISEK fasst Ergebnisse aus der Schwarzenbeker Analyse zu übergeordneten Themen wie Klima, Mobilität, Bauen, Gewerbe, Wohnen, Bildung und Soziales zusammen und gibt uns klare Handlungsempfehlungen.

Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass wir sicherlich nicht alle guten Ideen aus diesem Konzept umsetzen können und die Bearbeitung der Themen Zeit, Arbeit und finanzielle Ressourcen beanspruchen wird. Gleichwohl stellt das ISEK die elementare Grundlage für z. B. die Beantragung von Fördermitteln dar. Darüber hinaus lassen mich die vielen positiven Gespräche und Äußerungen während des Beteiligungsund Entstehungsprozesses positiv in die Zukunft schauen. Ich bin mir sicher, dass wir in den kommenden Jahren gemeinsam viele gute Dinge für Schwarzenbek erschaffen werden.

Mein Dank gilt allen beteiligten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Partnerschaft für Deutschland GmbH (Berater der öffentlichen Hand), der Yellow Z Beratungsagentur, der Schwarzenbeker Verwaltung, den örtlichen Politikerinnen und Politikern sowie allen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren z. B. aus Vereinen und Gewerbe für ihre intensive Mitarbeit.

So bleibt mir Ihnen viel Spaß bei der nachfolgenden Lektüre zu wünschen.
Ihr Bürgermeister
Norbert Lütjens

 

Download:

ISEK-Bericht Schwarzenbek - Teil 1

ISEK-Bericht Schwarzenbek - Teil 2

Anlagen